Thema: Motiv Flugzeuge
Das Thema hat 1657 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 6 16 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35   36   37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 56 66 67 oder alle Beiträge zeigen
 
wajdz Am: 16.02.2019 17:12:45 Gelesen: 638074# 858 @  
@ wajdz [#440]

Wie schon im oben zitierten Beitrag angekündigt, ist jetzt auch das Ende für den Airbus A380 gekommen. Für die Dinosaurier der Lüfte war kein Asteroideneinschlag nötig. Das erledigte die Ökonomie.

Bund MiNr 2676



MfG Jürgen -wajdz-

Ausführlich in diesem Artikel vom 14.Februr 2019: https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/aus-fuer-airbus-a380-und-boeing-747-ende-der-vierstrahligen-jets-16040891.html
 
merkuria Am: 18.02.2019 08:54:49 Gelesen: 637668# 859 @  
Die DH.89 Dragon Rapide [1] ist ein als Doppeldecker gebautes, zweimotoriges Kurzstrecken-Passagierflugzeug des britischen Herstellers De Havilland Aircraft Company. Nach ihrem Erstflug 1934 wurden bis 1946 über 731 Maschinen für den zivilen wie auch militärischen Bereich gebaut. Die Maschine erreichte eine Maximalgeschwindigkeit von ca. 250 Km/h und bot nebst der 2-köpfigen Besatzung Platz für 8 Passagiere. Den wohl berühmtesten Passagier beförderte ein solches Flugzeug im Jahre 1936, als es den spanischen General Franco von den Kanarischen Inseln nach Spanisch-Marokko brachte.



Der afrikanische Staatenbund Kenia-Uganda-Tanzania verausgabte am 23. Januar 1967 eine Sonderausgabe anlässlich des 21. Gründungsjahres der East Africa Airways (Mi Nr. 160-163). Die 30 Cents Wertstufe zeigt uns eine Dragon Rapide (Mi Nr. 160).

Grüsse aus der Schweiz
Jacques

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_DH.89_Dragon_Rapide
 
Seku Am: 20.02.2019 10:37:00 Gelesen: 637007# 860 @  
Der Dauerstempel MÜNCHEN-FLUGHAFEN wird bis zum 27.02.2020 verlängert !


 
wajdz Am: 20.02.2019 17:16:02 Gelesen: 636898# 861 @  
@ wajdz [#856]

Die Eroberung des Weltraums mit Jumbo-Hilfe, Komoren MiNr BL227, 1981-07-13



Zwei 747-100 wurden von der NASA zum Shuttle Carrier Aircraft (SCA) umgebaut. Mit ihnen konnten die Space Shuttles nach einer Ausweichlandung huckepack zum Kennedy Space Center zurücktransportiert werden.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Totalo-Flauti Am: 23.02.2019 21:30:58 Gelesen: 636187# 862 @  
Liebe Sammlerfreunde,

anläßlich des Jubiläums 80 Jahre Flugplatz Leipzig/halle gab es folgenden Gelegenheitsstempel hier auf einem Brief vom 7.7.2007.

Mit lieben Sammlergrüßen

Totalo-Flauti.


 
wajdz Am: 25.02.2019 21:35:16 Gelesen: 635518# 863 @  
@ wajdz [#843]

Das sowjetische Flugboot MBR-2, UdSSR MiNr 4755



entwickelt unter der Leitung von G. M. Beriev, hatte seinen Erstflug 1931. Produziert ab Anfang 1934, wurden 1.365 Einheiten fertiggestellt, einschließlich der Passagierversionen MP-1 und MP-1 und aktiv während des II. WK eingesetzt.

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 26.02.2019 14:32:42 Gelesen: 635347# 864 @  
Hallo Flugbegeisterte,

bei der Schatzsuche in meiner Heimatkiste aus jungen Tagen hier eine spezielle Variante der „Luftpost“ - hoch hinaus und schnell zurück. Es ist wohl nur noch die Weltraumpost höher hinaus gekommen?



Rheine galt lange Zeit als einer der größten Bundeswehrstandort in der alten Bundesrepublik. Das breite Spektrum fliegenden Materials über die Jahre macht diese Doppelseite aus der Broschüre 20 Jahre Bundeswehrstandort Rheine aus dem Jahre 1979 deutlich.



Weiterhin allen viel Entdeckerfreude bei den fliegenden Kisten wünscht

Edwin
 
wajdz Am: 26.02.2019 18:10:16 Gelesen: 635307# 865 @  
Die Latécoère 28 war ein einmotoriges französisches Passagierflugzeug, das im Frühjahr 1929 seinen Erstflug absolvierte.

Chile MiNr 210, 1935-05-26; ohne Wasserzeichen Chile MiNr 342, 1945



Es wurde überwiegend in der Ausführung als Wasserflugzeug gebaut. Einige der Maschinen dienten auch auf den in Südamerika eingerichteten Linien der l’Aéropostale und ihrer Nachfolger. Sie transportierten Post und Passagiere. Mit ihr wurden bei Südatlantiküberquerungen mehrere Langstreckenrekorde erzielt.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Fips002 Am: 02.03.2019 17:08:06 Gelesen: 634400# 866 @  
Einschreibbrief aus Irkutsk/Baikal-See nach Springe/BRD. Freigemacht ist der Brief mit der Ausgabe Geschichte des russischen Flugzeugbaus vom 25. Dezember 1974.

Die Marken zeigen den Doppeldecker Farman-IV (1910), Doppeldecker Grisodubow 2 (1910) und den Doppeldecker Russkij Witjas (1913).



Dieter
 
wajdz Am: 03.03.2019 17:39:17 Gelesen: 634066# 867 @  
@ wajdz [#861]

Bis heute in Betrieb, das Hauptterminalgebäude am südlichen Ende des Flughafens Tegel.

Erinnerungskarte mit Berlin MiNr 477



Sonderstempel 1 BERLIN 12 • 27.10.1974 • Eröffnung /der/neuen Abfertigungsanlagen/Flughafen Berlin-Tegel • Logo geflügeltes Berlin Wappen; mehrfarbiger Zudruck : Boeing 747-100

Ende Oktober 1974 eingeweiht und am 1. November 1974 eröffnet. Dazu wurden eigens die damals vier größten Großraumflugzeuge der Welt, eine Lockheed L-1011 der British Airways, eine McDonnell Douglas DC-10 von Laker Airways, eine Boeing 747-100 von PanAm sowie ein Airbus A300–B2 von Air France eingeflogen.

Planungsbeginn 1965, Baubeginn der Flughafenanlagen Tegel-Süd 1970, Richtfest 1972. Im Vergleich zu einem noch in Gang befindlichen Bau eines anderen Berliner Großflughafens, zugegebenermaßen in wesentlich größeren Dimensionen, klingt das wie eine Sage aus grauer Vorzeit.

MfG Jürgen -wajdz-
 
merkuria Am: 05.03.2019 09:32:53 Gelesen: 633698# 868 @  
Die Falcon 900 [1] ist ein dreistrahliges Geschäftsreiseflugzeug aus der Falcon-Baureihe des französischen Flugzeugherstellers Dassault Aviation. Mit einer Reichweite von ca. 7000 km und einer Reisegeschwindigkeit bei Mach 0,84 finden je nach Bestuhlung zwischen 8 und 19 Passagiere Platz. Seit ihrem Erstflug vom September 1984 wurden bis heute über 500 Exemplare in verschiedenen Versionen gebaut.



Am 3. Juni 1985 verausgabte Frankreich eine Flugpostausgabe (Mi Nr. 2504) welche uns eine Mystere Falcon 900 zeigt.

Grüsse aus der Schweiz
Jacques

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Falcon_900
 
Seku Am: 07.03.2019 11:24:32 Gelesen: 633145# 869 @  
Neuer Stempel zur Eröffnung einer Fluglinie Frankfurt/M - Tivat (Montenegro)



Die abgebildete Krim-Pfingstrose ist dort weit verbreitet.
 
wajdz Am: 07.03.2019 19:14:48 Gelesen: 633083# 870 @  
Erste Flugrallye nach Monte Carlo 1914, 50. Jahrestag

Monaco MiNr 756, 1964-05-22



Bei dem auf der Marke abgebildeten Flugzeug, auch auf einer zeitgenössischen Ansichtskarte verewigt, kann es sich um einen Schirmeindecker Morane-Saulnier Typ O aus dem Jahr 1914 handeln, der für Speedrennen entwickelt wurde. Er konnte mit Rädern oder Schwimmern und den Motoren Gnome und Rhone 80 bis 200 PS (Neuheit Ende 1913) ausgestattet werden.



MfG Jürgen -wajdz-
 
Heinrich3 Am: 10.03.2019 10:57:44 Gelesen: 632790# 871 @  
Hallo,

um dieses Thema ganz von vorne zu lesen, fehlen mir Mut und Zeit. Also bitte ich um Verständnis, wenn ich eine schon beantwortete Frage nochmals stelle. Ich bin in Sachen Luftfahrt absoluter Laie und habe diesen Stempel aus Argentinien vor mir:



Welches Flugzeug ist zu sehen? Die 2. Internationale Aeronautik- und Raumfahrt-Ausstellung in Buenos Aires ist schon ein knappes halbes Jahrhundert her, vielleicht kann jemand trotzdem auch noch die Rätsel (für mich) über dem Flügel des Flugzeuges lösen?

Vielen Dank im voraus und einen schönen Sonntag.
Heinrich
 
DERMZ Am: 10.03.2019 11:12:07 Gelesen: 632783# 872 @  
@ Heinrich3 [#871]

Guten Tag Heinrich,

für mich handelt es sich um eine Douglas DC-3, die mit Skiern ausgerüstet ist, damit sie auch auf Schneepisten landen kann

Beste Grüsse Olaf
 
EdgarR Am: 10.03.2019 13:06:48 Gelesen: 632769# 873 @  
@ Heinrich3 [#871]

Hallo Heinrich,

das etwas seltsame "Emblem" über dem linken Flügel der DC 3 mit Antarktis-Ausrüstung ist zusammengesetzt aus dem von Argentinien beanspruchten Sektor (Sektor zwischen 25° und 74° westliche Länge, daher die Tortenstückform!) der Antarktis - man erkennt den gekrümmten "Schwanz", das ist die Antarktische Halbinsel.

In dem darüber gelegten Kreis ist sicher ein Truppen- bzw. Luftflottenemblem von der argentinischen Staffel für die Versorgungsflüge nach der Provinz Tierra del Fuego, Antártida Argentina e Islas del Atlántico Sur (Feuerland, argentinische Antarktis und Inseln des Südatlantiks). Was es darstellen soll ist nicht zu erkennen, dazu müsstest Du den Stempel mit höherer Auflösung scannen.

Phile Grüße EdgarR
 
filunski Am: 10.03.2019 13:21:32 Gelesen: 632763# 874 @  
@ Heinrich3 [#871]
@ DERMZ [#872]

Hallo Heinrich, hallo Olaf,

Heinrich dir kann geholfen werden! ;-)

Olaf hat mit der DC-3 fast Recht. Es handelt sich hier um die militärische Version der DC-3 um eine C-47 "Skytrain". Aber um eine ganz besondere, ja berühmte Maschine, die C-47 "El Montanes", Kennung TA-05, der Argentinischen Luftwaffe. Genauer der Fuerza Aérea de Tareas Antárticas (FATA). Berühmtheit erlangte dieses Flugzeug da es dazu ausersehen war das erste Mal mit einem Flugzeug den Südpol zu erreichen. Nach umfangreichen Vorbereitungen und zusätzlichen Einbauten (Startraketen, zusätzliche Tanks und nicht zuletzt auch das modifizierte mit Skiern ausgerüstete Fahrwerk), gelang dieses Unternehmen schließlich im Jahre 1965.

Das "Rätsel" über dem Flugzeug ist das Wappen der Maschine.

Hier ein Bild der Maschine selbst:



Und das Wappen nochmals im Detail:



Es zeigt einen Pinguin vor einem Kartenausschnitt der argentinischen Antarktis-Territorien. Den Kartenausschnitt/Sektor muss man sich so wie auf diesen Marken aus Argentinien vorstellen:



Das Flugzeug steht heute restauriert auf dem Aeropuerto de Morón in der Nähe von Buenos Aires. Hier eine Aufnahme des ganzen Flugzeugs (Foto Credits Andreas Dario Luna):



Ich hoffe, das löst das Rätsel. ;-)

Viele Grüße,
Peter

Nachtrag: hat sich jetzt mit Edgars zwischenzeitlich erfolgter Antwort etwas überschnitten. ;-)
 
Heinrich3 Am: 12.03.2019 09:14:01 Gelesen: 632457# 875 @  
@ DERMZ [#872]
@ EdgarR [#873]
@ filunski [#874]

Euch allen dreien vielen Dank! Wie so oft wurde ich wieder geholfen.

Schöne Grüße aus dem sonnigen (aber kalten) Süden,
Heinrich
 
EdgarR Am: 22.03.2019 17:53:50 Gelesen: 630251# 876 @  
Hier nun scheint mir (wieder mal) eher kein konkreter und identifizierbarer Flugzeugtyp - nämlich die IL 14, die den Kurs tatsächlich flog - abgebildet zu sein, sondern eher, sagen wir mal, "das Verkehrsflugzeug als Idee".



Ein Flugbestätigungsstempel rückseitig auf einem Luftpostbrief von Berlin ("Hauptsatdt der DDR") nach Moskau Anfang Okt. 1956. Vorderseitig gestempelt mit Datum 4.10.56 mit dem Stempel der Luftpoststelle Berlin NW7 (der mit dem Lufthansa-Kranich), findet sich rückseitig auch noch ein Ankunfts(?) -Stempel des PA Moskau 8 - vom 7.10.1956

Dieses letztere Datum nun deckt sich zumindest mit den Angaben in Wikipedia (Stichwort: Deutsche Lufthansa (DDR), dort Abschnitt 3 Erste Flüge)

Häufig geistern Erstflugbriefe Berlin-Moskau mit dem Datum 31.3.1960 herum. Da bezieht sich jedoch der Begriff "Erstflug" auf den ersten Flug der Deutschen Lufthansa (DDR) mit 4-mot IL 18 und im Direktflug Berlin Schönefeld > Moskau Scheremetjewo. 1956 flog man noch mit Zwischenlandung in Vilnius (heute wieder Litauen).

Phile Grüße EdgarR
 
merkuria Am: 24.03.2019 08:52:14 Gelesen: 630160# 877 @  
Die Suchoi Su-24 [1] (russisch Сухой Су-24) ist ein zweisitziger, mit Schwenkflügeln ausgerüsteter taktischer Bomber sowjetrussischer Entwicklung. Seit ihrem Erstflug 1967 wurden nach der Indienststellung 1974 mehr als 1‘400 Exemplare in verschiedenen Versionen gebaut. Nach ihrem Einsatz bei den sowjetischen Luftstreitkräften wird sie bis heute von den russischen Luftstreitkräften und den Luftwaffen anderer Länder eingesetzt. Aufgrund der Robustheit ist die Maschine im Export immer noch sehr beliebt und wird auf Anfrage nachgefertigt.



Weissrussland verausgabte am 23. Februar 2000 eine Sonderausgabe anlässlich des 25. Todestag des Flugzeugkonstrukteurs Pawel Suchoi (Mi Nr. 354-356). Dabei wird u.a. auch ein Bomber SU-24 gezeigt.

Grüsse aus der Schweiz
Jacques

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-24
 
Mondorff Am: 24.03.2019 15:08:55 Gelesen: 630144# 878 @  
@ filunski [#210]

Etwas spät - und würde auch in das Thema "Echt gelaufene Blocks auf Brief" passen:



Die TU-144 (TY-144) (Michel-Block 59 der UdSSR) auf R-Express-Flugpostbrief aus RIGA vom 10.4.1970 nach Luxemburg.

Ankunftstempel STEINSEL vom 13.4.1970.

Glück ab
DiDi
 
wajdz Am: 24.03.2019 19:21:46 Gelesen: 630114# 879 @  
Die Lockheed C-130 Hercules der Lockheed Corporation ist eines der vielseitigsten und am weitesten verbreiteten militärischen Transportflugzeuge [1].

Neuseeland-Ross Dependency MiNr 10v, 1972-01-18



Die Ross Dependency ist ein Gebiet in der Antarktis, auf das von Neuseeland bis zum Antarktisvertrag 1961 territoriale Ansprüche erhoben wurden. Entdeckt von Sir James Clark Ross, umfasst sie einen Teil von Victoria Land und den größten Teil des Ross Ice Shelf. Ross Island.Balleny Islands und das kleine Scott Island gehören ebenso dazu wie das eisbedeckte Roosevelt Island.

Neuseeland-Ross Dependency MiNr 13v, 1972-01-18



Beleg zum Versorgungsflug der Station Scott Base mit einer Hercules der 40. Transport Squadron der Royal New Zealand Air Force vom 25.NO 78



MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_C-130
 
wajdz Am: 04.04.2019 18:28:41 Gelesen: 628161# 880 @  
@ wajdz [#220]

Schon lange her, aber nun kann ich die MiNr zur Benoist XIV liefern

USA MiNr 2084, 20.4.90



MfG Jürgen -wajdz-
 
merkuria Am: 05.04.2019 08:51:21 Gelesen: 628045# 881 @  
Die Voisin Celular war eine Konstruktion des französischen Flugzeug- und Autoherstellers Gabriel Voisin [1]. Eine Maschine vom Typ Celular wurde vom chilenischen Flugpionier Echeverria gekauft. Dieser absolvierte damit am 21. August 1910 den ersten Flug in Chile. Eine Rekonstruktion dieser Maschine ist heute im Aviatikmuseum in Santiago de Chile zu besichtigen.



Gabriel Voisin stellte während des ersten Weltkriegs Militärmaschinen für die französische Armee her und avancierte damit zum wichtigsten Flugzeughersteller Frankreichs dieser Zeit. Nach dem Krieg wandte er sich ab 1919 nur noch dem Automobilbau zu, den er bis 1939 erfolgreich betrieb.



Chile gedachte am 9. August 2013 mit einer Sonderausgabe an das Ereignis des chilenischen Erstfluges vom 21. August 1910 (Mi Nr. 2465)

Grüsse aus der Schweiz
Jacques

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/A%C3%A9roplanes_G._Voisin
 
volkimal Am: 10.04.2019 18:38:09 Gelesen: 626743# 882 @  
Hallo zusammen,

der Flugplatz Oerlinghausen kann die meisten Segelflug-Starts (ca. 25.000) pro Jahr in Europa verzeichnen. 1953 fanden dort die ersten deutschen Segelflugmeisterschaften statt. Hier der entsprechende Sonderstempel:



Insgesamt sollen etwa 200.000 Besucher dabei gewesen sein. Gutes Flugwetter herrschte aber nur am Eröffnungstag. Sehr viele Wettbewerbe fielen in den folgenden Tagen ins Wasser. Am Ende siegte der Franzose Gerard Pierre, Hannah Reitsch kam auf den vierten Platz.

Viele Grüße
Volkmar

https://www.nw.de/lokal/kreis_lippe/oerlinghausen/20793642_Erste-Oerlinghauser-Flugtage-nach-dem-Krieg.html
https://books.google.de/books/about/Ein_Jahrhundert_Flugzeuge.html?id=66ifBgAAQBAJ&redir_esc=y (Seite 484, Suchwort: Oerlinghausen)
 

Das Thema hat 1657 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 6 16 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35   36   37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 56 66 67 oder alle Beiträge zeigen